Kurzübersicht: Der Wahl-Kompass
Der Wahl-Kompass ist eine an der Universität Münster entwickelte Wahlhilfe zur Bundestagwahl 2021, die die wichtigsten Wahlkampfthemen in zwei Bereiche aufteilt. Auf der Längsachse wird zwischen progressiv-ökologischen und konservativ-traditionellen Positionen unterschieden. Die Querachse unterscheidet zwischen Positionen, die entweder auf eine stärkere Umverteilung oder eine stärkere Eigenverantwortung setzen. Nach der Beantwortung von 30 Thesen errechnet der Wahl-Kompass eine individuelle politische Position, die sich aus diesen beiden Achsen zusammensetzt. Sie können Sie Ihre eigene Position mit denen der Parteien vergleichen. Darüber hinaus wird auch ein Ranking berechnet, das die prozentuale Übereinstimmung mit den Parteien zeigt.
Methode
Zur Bestimmung der Parteipositionen wurde ein zweistufiges Verfahren angewendet. Alle Parteien, die mindestens einen Sitz bei der Europawahl 2019 gewonnen haben, wurde dazu eingeladen, uns ihre Selbstpositionierungen bzgl. unserer Thesen zu übersenden. Dabei wurden die Parteien dazu angehalten, ihre Positionen durch Auszüge aus ihren Wahlprogrammen zu belegen. Parallel dazu hat das Wahl-Kompass-Team mithilfe wissenschaftlicher Methoden eine Positionierung der Parteien auf Basis der Wahlprogramme vorgenommen. Die Ergebnisse dieser beiden Verfahren wurden miteinander verglichen und Abweichungen mit den Parteien besprochen.
Welche Parteien sind im Wahl-Kompass enthalten?
Alle Parteien, die bei der Europawahl 2019 mindestens einen Sitz gewonnen haben, wurden von uns kontaktiert. Wir haben von allen Parteien außer der AfD und der Familien-Partei eine Antwort erhalten. Die AfD konnte jedoch auf Basis ihres Wahlprogramms vom Wahl-Kompass positioniert und somit aufgenommen werden. Bei der Familien-Partei war dies leider nicht möglich. Es sind also folgende Parteien im Wahl-Kompass enthalten: CDU/CSU, SPD, FDP, AfD, Linke, Grüne, Die PARTEI, Freie Wähler, ÖDP, Volt, Tierschutzpartei und die Piratenpartei.
FAQ
Wir haben direkt im Wahl-Kompass einen ausführlichen FAQ-Bereich aufgenommen (Menü >Mehr Info>FAQ), der die meisten Fragen beantwortet. Weitere Nachfragen beantworten wir gerne unter wahlkompass(at)uni-muenster.de.
Der Wahl-Kompass wurde an der Universität Münster im Rahmen des Projekts “Populism’s Roots: Economic and Cultural Explanations in Democracies of Europe” (PRECEDE) entwickelt, das von der Volkswagen-Stiftung finanziert wird. Das Team besteht aus Forscher:innen der Universitäten in Münster, Birmingham, Exeter, Rom und Amsterdam (VU). Bei Rückfragen zum Projekt können Sie sich gerne an precede.eu(at)uni-muenster.de wenden.